
ENERGIE
EFFIZIENZ
EXPERTEN
UNSERE LEISTUNGEN
FÜR GESCHÄFTSKUNDEN
Energieberatung für Nichtwohngebäude (DIN 18599)
Sanierung.
Bundesförderung für effiziente Gebäude. Nichtwohngebäude:
- Effizienzgebäude (KfW);
- Einzelmaßnahmen (Wärmedämmung; Fenster, Türen, Sonnenschutz; Lüftung und Klima; Wärme und Kälte; Beleuchtung)
Neubau.
Klimafreundlicher Neubau (KFN)
Zusatzqualifikation für Lebenszyklusanalyse (LCA)
Energieberatung und Energieaudit für Anlagen und Prozesse (DIN 16247)
Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft. Einsparkonzept.

ALLES
AUS EINER HAND
Detaillierte Energieaudits und Bestandsaufnahmen
Beratung zu Fördermöglichkeiten und Finanzierungshilfen
Erstellung von individuellen Sanierungskonzepten
Begleitung und Überwachung von Sanierungsmaßnahmen
UNSERE LEISTUNGEN
FÜR PRIVATKUNDEN
Energieberatung
für Wohngebäude
Sanierung.
Bundesförderung für effiziente Gebäude. Wohngebäude:
- Effizienzhaus (KfW);
- Einzelmaßnahmen (Wärmedämmung; Fenster und Türen; Heizung; Lüftung)
Klimafreundlicher Neubau (KFN) und Wohneigentum für Familien (WEF)
Zusatzqualifikation für Lebenszyklusanalyse (LCA)

Freundlicher
Umgang
Qualifizierte
Beratung
Ganzheitlicher
Service
Fördermittel-
unterstützung
FAQ:
NEUGIER GESTILLT
Wann braucht man einen Energieberater? Ein Energieberater ist immer dann gefragt, wenn es darum geht, die Energieeffizienz eines Gebäudes zu verbessern, Energiekosten zu senken oder staatliche Förderungen für Sanierungsmaßnahmen zu beantragen. Im Folgenden findest du die wichtigsten Situationen, in denen die Unterstützung eines Energieberaters sinnvoll oder sogar notwendig ist: 1. Planung von Sanierungsmaßnahmen Wenn du dein Haus oder deine Wohnung energetisch sanieren möchtest – zum Beispiel durch Dämmung, Fenstertausch, Heizungserneuerung oder den Einbau einer Solaranlage – hilft dir ein Energieberater dabei, die richtigen Maßnahmen auszuwählen. Er analysiert den energetischen Zustand deines Gebäudes, erstellt einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) und zeigt dir auf, welche Schritte in welcher Reihenfolge sinnvoll sind. So vermeidest du Fehlinvestitionen und stellst sicher, dass die Maßnahmen optimal aufeinander abgestimmt sind. 2. Beantragung von Fördermitteln Viele staatliche Förderprogramme, wie zum Beispiel die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), setzen die Einbindung eines zertifizierten Energieberaters voraus. Nur mit seiner Unterstützung kannst du bestimmte Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite für deine Sanierung oder den Neubau beantragen. Der Energieberater prüft, welche Förderungen für dein Vorhaben infrage kommen, hilft bei der Antragstellung und stellt die notwendigen Nachweise bereit. 3. Erstellung eines Energieausweises Beim Verkauf, der Vermietung oder dem Neubau eines Gebäudes ist ein Energieausweis gesetzlich vorgeschrieben. Ein Energieberater kann diesen Energieausweis fachgerecht ausstellen und erklärt dir, wie dein Gebäude im Vergleich zu anderen abschneidet und wo es noch Verbesserungspotenzial gibt. 4. Neubau eines Hauses Auch beim Neubau eines Hauses lohnt sich die Beratung durch einen Energieexperten. Er unterstützt dich dabei, die gesetzlichen Vorgaben (z. B. das Gebäudeenergiegesetz – GEG) einzuhalten und von Anfang an auf eine nachhaltige, energieeffiziente Bauweise zu setzen. So kannst du langfristig Energie und Kosten sparen. 5. Beratung zu erneuerbaren Energien Wenn du überlegst, eine Photovoltaikanlage, Solarthermie, eine Wärmepumpe oder andere erneuerbare Energien zu nutzen, hilft dir ein Energieberater, die passende Lösung für dein Gebäude zu finden. Er prüft die Wirtschaftlichkeit, zeigt dir Fördermöglichkeiten auf und begleitet die Umsetzung. 6. Kauf oder Modernisierung einer Immobilie Vor dem Kauf einer Bestandsimmobilie kann ein Energieberater den energetischen Zustand des Gebäudes bewerten und dir aufzeigen, welche Sanierungsmaßnahmen in Zukunft anstehen könnten. Das hilft dir, die Kosten realistisch einzuschätzen und böse Überraschungen zu vermeiden. 7. Gesetzliche Vorgaben und Pflichten In manchen Fällen ist die Einbindung eines Energieberaters sogar verpflichtend, zum Beispiel bei bestimmten Förderprogrammen oder bei der Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP). Auch bei größeren Sanierungen, die bestimmte Schwellenwerte überschreiten, kann ein Energieberater gesetzlich vorgeschrieben sein. 8. Allgemeine Energieberatung Nicht zuletzt kannst du einen Energieberater auch dann beauftragen, wenn du einfach wissen möchtest, wie du in deinem Haus oder deiner Wohnung Energie und Kosten sparen kannst – etwa durch einen Strom- und Heizungs-Check oder eine Beratung zu nachhaltigen Lebensgewohnheiten. Fazit: Ein Energieberater ist in vielen Situationen rund um das Thema Bauen, Sanieren und Energieeffizienz ein wertvoller Partner. Er hilft dir, die besten Lösungen für dein Gebäude zu finden, Fördermittel zu sichern und gesetzliche Vorgaben einzuhalten. So kannst du sicher sein, dass deine Investitionen sinnvoll und zukunftssicher sind.
Wie lange dauert es von der Erstberatung bis zum fertigen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP)? Die Dauer vom ersten Beratungsgespräch bis zur Fertigstellung des individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der Komplexität Ihres Gebäudes, dem Umfang der gewünschten Sanierungsmaßnahmen sowie Ihrer persönlichen Dringlichkeit. In der Regel können Sie mit einer Bearbeitungszeit zwischen 3 und 30 Tagen rechnen. Bei einfachen Fällen oder wenn alle notwendigen Unterlagen vollständig vorliegen, ist der iSFP oft schon innerhalb von wenigen Tagen (ca. 3 bis 7 Tage) fertig. Bei komplexeren Gebäuden oder wenn zusätzliche Analysen, Messungen oder Abstimmungen erforderlich sind, kann die Erstellung bis zu 4 Wochen dauern. Wir richten uns dabei ganz nach Ihrer individuellen Situation und Ihren zeitlichen Bedürfnissen. Sollten Sie den iSFP besonders schnell benötigen, versuchen wir, die Bearbeitung entsprechend zu priorisieren – und das ohne zusätzliche Kosten für Sie. Unser Ziel ist es, Ihnen einen fundierten, praxisnahen und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Sanierungsfahrplan zu liefern, der Ihnen als verlässliche Orientierung für Ihre energetische Modernisierung dient. Wenn Sie weitere Fragen zum Ablauf oder zu den einzelnen Schritten haben, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung! Fazit: Die Zeitspanne für die Erstellung eines iSFP variiert je nach Aufwand und Dringlichkeit, liegt aber meist zwischen wenigen Tagen und einem Monat. Dabei legen wir großen Wert auf Qualität, individuelle Beratung und eine zügige Bearbeitung – ohne versteckte Zusatzkosten.




