top of page

KfW-Kredite für den Neubau im Vergleich: Welche Förderprogramme lohnen sich?

Aktualisiert: 3. Juni

Der Traum vom eigenen Haus ist für viele ein großes Ziel – doch die Finanzierung stellt Bauherren oft vor Herausforderungen. Die KfW-Bank bietet verschiedene Förderprogramme, die den Neubau attraktiver und bezahlbarer machen. Im Folgenden vergleichen wir die wichtigsten KfW-Kredite für den Neubau: das KfW-Wohneigentumsprogramm (124) das Programm „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment“ (296) das Standardprogramm „Klimafreundlicher Neubau“ (297/298) das Programm „Wohneigentum für Familien“ (300).


Überblick: Die wichtigsten KfW-Neubauprogramme

Programm

Zielgruppe

Förderzweck

Max. Kreditbetrag

Effizienzhaus-Standard

Besonderheiten

KfW 124

Privatpersonen

Bau/Kauf selbstgenutzter Immobilien

100.000 €

keine Vorgabe

Unkomplizierte Beantragung, keine energetischen Anforderungen

KfW 296

Privatpersonen, Investoren

Bau/Kauf klimafreundlicher Immobilien im Niedrigpreissegment

100.000 €

EH 55, Flächeneffizienz

Für günstige, flächeneffiziente Neubauten

KfW 297/298

Privatpersonen, Investoren

Bau/Kauf klimafreundlicher Wohngebäude

100.000–150.000 €

EH 40, ggf. QNG

Besonders günstige Zinsen, hohe Effizienzanforderungen

KfW 300

Familien, Alleinerziehende

Bau/Kauf klimafreundlicher Neubauten für Familien

bis 270.000 €

EH 40, ggf. QNG

Einkommensgrenzen, nur für Familien mit Kindern



Die Programme im Detail

KfW-Wohneigentumsprogramm (124)

  • Für wen? Privatpersonen, die ein Haus oder eine Wohnung bauen oder kaufen und selbst nutzen möchten.

  • Was wird gefördert? Bau oder Kauf von selbstgenutztem Wohneigentum. Es gibt keine Vorgaben zum energetischen Standard.

  • Konditionen: Bis zu 100.000 € Kredit, günstige Zinsen, Laufzeiten bis zu 35 Jahre, bis zu 5 tilgungsfreie Anlaufjahre.* Keine Sondertilgungen ohne Vorfälligkeitsentschädigung.

  • Vorteile: Einfacher Zugang, keine energetischen Hürden, kombinierbar mit anderen KfW-Programmen.

  • Nachteile: Relativ niedriger Kreditbetrag, keine Tilgungszuschüsse, Zinsen meist höher als bei den Klimafreundlich-Programmen.

Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment – Wohngebäude (296)

  • Für wen? Privatpersonen und Investoren, die günstigen Wohnraum schaffen wollen.

  • Was wird gefördert? Neubau oder Erstkauf von klimafreundlichen, flächeneffizienten Wohngebäuden (Effizienzhaus 55).

  • Konditionen: Bis zu 100.000 € Kredit, zinsgünstig (ab ca. 0,88 % effektiv), Laufzeiten bis 35 Jahre, Zinsbindung bis 10 Jahre.*

  • Vorteile: Förderung für günstigen Wohnraum, auch für Kapitalanleger.

  • Nachteile: Strenge Vorgaben zu Flächeneffizienz und Baukosten, Effizienzhaus 55 ist Mindeststandard (kein EH 40 nötig).

Klimafreundlicher Neubau – Wohngebäude (297, 298)

  • Für wen? Privatpersonen (Selbstnutzer: 297, Vermieter: 298), Investoren.

  • Was wird gefördert? Neubau oder Kauf von besonders energieeffizienten Wohngebäuden (Effizienzhaus 40, keine fossilen Heizungen).

  • Konditionen: Bis zu 100.000 € Kredit (bei QNG-Zertifizierung bis zu 150.000 €), sehr günstige Zinsen (ab ca. 0,22 % bis 1,5 % effektiv, je nach Bonität und Marktlage), Laufzeiten bis 35 Jahre, Zinsbindung bis 10 Jahre.*

  • Vorteile: Sehr niedrige Zinsen, höhere Kreditsummen bei Nachhaltigkeitszertifikat (QNG).

  • Nachteile: Hohe Anforderungen an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit, keine Förderung für EH 55 oder schlechter.

Wohneigentum für Familien – Neubau (300)

  • Für wen? Familien und Alleinerziehende mit mindestens einem Kind und einem bestimmten maximalen Haushaltseinkommen.

  • Was wird gefördert? Bau oder Kauf eines klimafreundlichen Neubaus (Effizienzhaus 40, ggf. mit QNG).

  • Konditionen: Kredite bis zu 270.000 € (abhängig von Kinderzahl und QNG), sehr günstige Zinsen (ab ca. 0,22 % effektiv), Laufzeiten bis 35 Jahre, 1–5 tilgungsfreie Jahre.*

  • Vorteile: Besonders hohe Förderbeträge für Familien, niedrige Zinsen, Unterstützung auch bei mittlerem Einkommen.

  • Nachteile: Einkommensgrenzen (z.B. max. 90.000 € zu versteuerndes Einkommen bei einem Kind, +10.000 € je weiterem Kind), Immobilie muss mindestens 5 Jahre selbst genutzt werden, keine Förderung bei bereits vorhandenem Wohneigentum.

Was lohnt sich für wen?

  • Standardneubau ohne spezielle Effizienz: Das KfW-Programm 124 ist die einfachste Lösung für alle, die keine hohen Effizienzanforderungen erfüllen wollen oder können. Es eignet sich gut als Ergänzung zu anderen Finanzierungsbausteinen, reicht aber meist nicht für die komplette Finanzierung.

  • Günstiger, flächeneffizienter Neubau: Das KfW-Programm 296 ist ideal, wenn Sie im Niedrigpreissegment bauen oder kaufen wollen und die Vorgaben zu Flächeneffizienz und EH 55 erfüllen können.

  • Besonders energieeffizienter Neubau: Das KfW-Programm 297/298 ist die beste Wahl für alle, die ein Effizienzhaus 40 bauen und auf nachhaltige Bauweise setzen. Mit QNG-Zertifikat ist sogar eine noch höhere Förderung möglich.

  • Familien mit Kindern: Das KfW-Programm 300 bietet die höchsten Förderbeträge und besonders günstige Zinsen, wenn die Einkommensgrenzen eingehalten werden. Es ist speziell auf die Bedürfnisse von Familien zugeschnitten.


Planung und Beratung sind entscheidend:

Die KfW-Förderprogramme bieten attraktive Möglichkeiten, den Traum vom eigenen Haus zu verwirklichen – besonders, wenn Sie energieeffizient und nachhaltig bauen. Die Wahl des richtigen Programms hängt von Ihren persönlichen Voraussetzungen, Ihren Zielen und Ihrem Finanzierungsbedarf ab. Lassen Sie sich frühzeitig von Ihrer Hausbank oder einem unabhängigen Baufinanzierungsberater beraten, um die optimale Förderung zu sichern und Programme sinnvoll zu kombinieren. Ein Gespräch mit einem Energieeffizienz-Experten ist bei klimafreundlichen Neubauten Pflicht – und oft der Schlüssel zu maximaler Förderung.

*Die Angaben zu den Zinssätzen sollten regelmäßig aktualisiert werden, da sie sich ändern können.

Kommentare


bottom of page