top of page

Passivhaus bauen: Effizienz, Komfort und Nachhaltigkeit vereint

Aktualisiert: 15. Juli


Wer heute Eigentümer eines Passivhauses werden möchte, entscheidet sich für ein zukunftssicheres Wohnkonzept, das Energieeffizienz, Wohnkomfort und Nachhaltigkeit auf höchstem Niveau vereint. Doch was macht ein Passivhaus aus, welche Vorteile bietet es – und wie sieht die Praxis aus? In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige und erhalten exklusive Einblicke in unser erfolgreiches Neubauprojekt in Lahr (Baden-Württemberg).

Was bedeutet „Passivhaus bauen“?

Ein Passivhaus ist ein Gebäude, das dank ausgeklügelter Dämmung, hochwertiger Fenster und modernster Haustechnik extrem wenig Energie für Heizung und Kühlung benötigt. Ziel ist es, den Primärenergiebedarf auf ein Minimum zu reduzieren und den Großteil des Energiebedarfs durch passive Quellen wie Sonneneinstrahlung und interne Wärmegewinne zu decken.

Vorteile eines Passivhauses:

  • Extrem niedriger Heizenergiebedarf

  • Angenehmes Raumklima zu jeder Jahreszeit

  • Geringe Betriebskosten

  • Wertsteigerung der Immobilie

  • Beitrag zum Klimaschutz

Unser Erfolgsprojekt: Passivhaus-Standard im Mehrfamilienhaus

Als Spezialisten für Energieeffizienz sind wir stolz darauf, Ihnen unser aktuelles Neubauvorhaben präsentieren zu dürfen: Ein modernes Mehrfamilienhaus mit 11 Wohneinheiten in Lahr, das neue Maßstäbe in puncto Nachhaltigkeit setzt. Dieses Gebäude entspricht dem strengen KfW40-Standard und überzeugt mit der herausragenden Energieeffizienzklasse A+, dank eines äußerst geringen Primärenergiebedarfs von lediglich 2,9 kWh pro Quadratmeter.


Technische Highlights: So erreichen Sie Passivhaus-Niveau

1. Hocheffiziente Gebäudehülle

  • Außenwände: 16 cm Mineralwolldämmung (U-Wert: 0,11 W/m²K)

  • Dach: U-Wert von 0,08 W/m²K

  • Fenster: Dreifach-Verglasung mit wärmebrückenfreien Raffstores

2. Innovative Haustechnik

  • Photovoltaikanlage: 40 kWp Leistung für nachhaltige Stromerzeugung

  • Stromspeicher: 30 kWh für maximale Eigennutzung

  • Fernwärmeanschluss: Umweltfreundliche Wärmeversorgung

  • Dezentrale Pendellüfter: Mit Wärmerückgewinnung (90%) für kontrollierte Wohnraumlüftung

  • Smart-Home-System: Intelligente Steuerung von Beleuchtung, Raffstores und Fußbodenheizung


Wirtschaftlichkeit und Förderung

Ein Passivhaus-Projekt verwirklichen, zahlt sich aus – nicht nur für die Umwelt, sondern auch für Ihren Geldbeutel:


Kennzahl

Wert

Fernwärmebedarf (100 m² Wohnung)

2.900 kWh/a

Jährliche Heiz- und Warmwasserkosten

ca. 430 €

Fördermöglichkeiten

KfW-Kredite für KFN


Die Kombination aus niedrigen Betriebskosten und attraktiven Förderprogrammen macht das Passivhaus zur idealen Investition in die Zukunft.


Passivhaus – Ihr Weg in eine nachhaltige Zukunft

Unser Projekt in Lahr zeigt eindrucksvoll, wie modernes Bauen mit höchster Energieeffizienz, Komfort und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand gehen kann. Wer heute ein Wohnhaus nach Passivhausprinzipien umsetzen möchte, profitiert von innovativer Technik, niedrigen Energiekosten und attraktiven Förderungen.


Übrigens: Ein Passivhaus lässt sich nicht nur neu schaffen – auch bestehende Gebäude können durch gezielte Sanierungsmaßnahmen auf Passivhaus-Niveau gebracht werden. So profitieren auch Altbauten von maximaler Energieeffizienz und dauerhaft niedrigen Betriebskosten.


Tipp: Sie möchten selbst ein Passivhaus bauen oder Ihr Bauvorhaben energieeffizient umsetzen? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche individuelle Beratung und erfahren Sie, wie Sie mit uns Ihr nachhaltiges Traumhaus realisieren können! Unsere Leistungen im Überblick:

  • Beratung und Planung rund um energieeffizientes Bauen und Sanieren – individuell abgestimmt auf Ihr Projekt, egal ob Neubau oder Altbausanierung auf Passivhaus-Niveau.

  • Energetische Baubegleitung – von der ersten Konzeptidee bis zur Fertigstellung, inklusive Prüfung der Einhaltung aller relevanten Förder- und Effizienzstandards.

  • Heizlastberechnung und hydraulischer Abgleich nach DIN EN 12831 für optimale Auslegung Ihrer Heizungsanlage.

  • Detaillierte Wärmebrückenberechnung zur Minimierung von Energieverlusten und maximaler Effizienz.

  • Erstellung von Lüftungskonzepten für gesundes Raumklima und kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung.

  • Nachweisführung für Förderprogramme (z. B. KfW, Klimafreundlicher Neubau) und Unterstützung bei der Beantragung.

  • Lebenszyklusanalyse (LCA) zur Bewertung der ökologischen Nachhaltigkeit Ihres Gebäudes.

  • Dokumentation und Qualitätssicherung während der gesamten Bau- oder Sanierungsphase.

Mit unserem Know-how begleiten wir Sie zuverlässig auf dem Weg zu Ihrem energieeffizienten Traumhaus – ganz gleich, ob Sie ein Wohngebäude nach Passivhaus-Standard errichten oder Ihren Altbau auf Passivhaus-Niveau sanieren möchten.



Kommentare


bottom of page